top of page

Datenschutzerklärung

  • Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder uns Ihre personenbezogenen Daten zukommen lassen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn wir uns bei Ihnen vorstellen, Sie bei der Jobsuche unterstützen, die Beziehung zu Ihnen aufrechterhalten, eine Leistung für Sie erbringen, oder wenn Sie unsere Website besuchen.

    In dieser Datenschutzrichtlinie wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen.

     

    Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website, Kandidaten und Kundenunternehmen.

  • Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

     

    Andris Consulting GmbH
    Potsdamer Str. 182
    10783 Berlin
    Deutschland
    Telefon +49 (0)30 4036473 80
    E-Mail kontakt@acolifesciences.de
    Website WWW.ACCLIFESCIENCES.DE

    Die Website wird gehostet von:

    Diese Website wird auf den Servern von Wix Studio gehostet. Wix Studio nutzt eine leistungsstarke Cloud-Infrastruktur, die auf Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud basiert. Diese Infrastruktur sorgt für eine hohe Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit der Website.

     

    Wix Studio bietet alle notwendigen technischen Maßnahmen, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, einschließlich SSL-Verschlüsselung und Schutz vor DDoS-Angriffen. Alle Daten, die Sie auf unserer Website eingeben oder in Formulare eingeben, werden sicher über diese Cloud-Infrastruktur verarbeitet.

    Wie erfassen und wofür nutzen wir Ihre Daten?
    Andris Consulting GmbH ist ein Unternehmen in der Personalberatungsbranche.

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail zuschicken.

    Andris Consulting GmbH erhebt, speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten und gibt diese Informationen weiter, um Sie an potentielle Arbeitgeber zu vermitteln oder Arbeitgeber bei der Besetzung von offenen Stellen zu unterstützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

  • Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

    Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

    ProvenExpert

    Wir verwenden den Dienst von ProvenExpert, um Bewertungen und Feedback von unseren Nutzern zu sammeln. ProvenExpert kann Cookies setzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Bewertungen zu speichern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ProvenExpert finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

    LinkedIn

    Diese Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn. Dabei kann LinkedIn Cookies setzen, um die Nutzung der Funktionen zu analysieren und personalisierte Werbung angoozuzeigen. Wenn Sie mit LinkedIn interagieren oder den "Teilen"-Button verwenden, wird Ihre Interaktion möglicherweise von LinkedIn erfasst und auf Ihrem LinkedIn-Profil angezeigt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

     

    LinkedIn Insight Tag

    Wir setzen das LinkedIn Insight Tag auf dieser Website ein, um die Performance unserer Anzeigen auf LinkedIn zu messen und zu analysieren. Das LinkedIn Insight Tag verwendet Cookies, um die Interaktionen der Besucher mit der Website zu verfolgen und demografische Daten zu erfassen. Weitere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten durch LinkedIn finden Sie in der LinkedIn Datenschutzerklärung.

    IP Anonymisierung

    Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Browser Plugin

    Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

     

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

  • Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session- Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.

     

    Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Einwilligung mit Borlabs Cookie
    Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

    Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

    Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

    Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  • Andris Consulting GmbH und die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

     

    Wenn Sie diese Website oder die Dienstleistung von Andris Consulting GmbH nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür sie genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Personenbezogene Daten sind persönliche oder sachliche Informationen einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, deren Identität sich aus diesen Informationen eindeutig ergibt oder deren Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann, auch unter Verwendung unserer Informationsquellen. Unsere Hauptaufgabe ist die Unterstützung unserer Kunden im Bewerber-Auswahlverfahren und die Präsentation des richtigen Bewerbers für offene Vakanzen unserer Kunden. Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchten, werden Sie aufgefordert, uns Ihre persönlichen Daten mitzuteilen.

    Von Bewerbern, die an unseren Stellenangeboten interessiert sind, werden in der Regel Daten mit dem nachfolgenden Inhalt erhoben:

     

    Identitätsangaben

    Name, Adresse, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Geburtsort, persönliche Kontaktdaten und, sofern von Ihnen zur Verfügung gestellt, Fotos

    Angaben zur Beschäftigung

    Informationen, die Sie uns zu Ihrem Lebenslauf (CV) und Beruf, der Beschreibung Ihrer Tätigkeit, der Kontaktperson Ihres Arbeitgebers, Ihren technischen Fertigkeiten und Ihrem beruflichen Werdegang, insbesondere Ihren bisherigen Arbeitsstellen, zur Verfügung stellen

     

    Hintergrundinformationen

    Einzelheiten über Ihre Mitgliedschaften in Berufsverbänden sowie Ihre Interessen und Vorlieben im beruflichen/privaten Bereich, die sich aus den von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ableiten lassen.

    Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, kann dies dazu führen, dass die beantragte Dienstleistung entweder ganz oder teilweise nicht erbracht werden kann.

    Daten über Kunden erfassen wir nur in sehr eingeschränktem Umfang. In der Regel benötigen wir lediglich Ihre Kontaktdaten oder die Kontaktdaten einzelner Ansprechpartner innerhalb Ihrer Organisation (etwa ihre Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen), um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu gewährleisten. Diese Geschäftsbeziehung beinhaltet auch die regelmäßige Pflege des Kontakts zu Ihnen per E-Mail, Telefon oder sonstiger Kommunikationskanäle.

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Sofern Sie das Anfrage Formular ausgefüllt haben, dient Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies ist bedingt durch den Umstand, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Wir nutzen die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um die von uns angebotenen Dienstleistungen erbringen zu können. Ihre Daten werden daher von uns für die folgenden Zwecke gespeichert, verarbeitet und offengelegt:

  • Ihre Daten werden an potenzielle Arbeitgeber weitergeleitet, die nach unserer Ansicht an einem Bewerber interessiert sein könnten.

    Für die vollumfängliche Erbringung der vereinbarten Dienstleistung kann es unter Umständen erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an Dritte weiterleiten müssen. Dies bedeutet konkret die Weiterleitung Ihrer Daten an:

    • unsere Steuerberater, Rechtsanwälte, sonstigen Fachberater für die Einhaltung unserer rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen
       

    • externe Dienstleister, sofern für die Erbringung der vertragsgemäßen Leistungen die Kenntnis Ihrer Daten erforderlich ist. Hierzu zählen auch externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Informationen verarbeiten, um uns bei einigen unserer innerbetrieblichen Geschäftsabläufe zu unterstützen, wie beispielsweise bei der Versendung von E-Mails oder der Speicherung von Daten.
       

    • Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, um eine rechtliche Verpflichtung oder gerichtliche Anordnung zu erfüllen.
       

    Wir möchten Ihnen die Entscheidung darüber überlassen, welche Informationen und Mitteilungen Sie von uns erhalten und wie Ihre Daten verwendet werden.

    Für weitere Informationen bezüglich Ihrer Zugangsrechte zu Ihren gespeicherten Daten, Änderungen und Einwänden können Sie sich über die E-Mail Adresse kontakt@acolifesciences.de an uns wenden. Hier können Sie u.a. klären

    • falls Sie Fragen zu den von uns über Sie gespeicherten Informationen haben sollten
       

    • uns über eventuelle Änderungen zu Ihren Angaben informieren oder die hinterlegten Informationen korrigieren möchten
       

    • einen besonderen Bedarf in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben
       

    • Zugriff auf die über sie gespeicherten Daten haben möchten. Auf Anfrage erteilen wir Ihnen schriftlich Auskunft zu Ihren Daten und zu den persönlichen Angaben, die in unserer Datenbank gespeichert sind, sowie zu deren Herkunft.
       

    • uns mitteilen möchten, dass Sie eine weitere Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch uns nicht mehr wünschen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aus unserer Datenbank löschen.
       

  • Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Wenn wir vier Jahre lang keinen relevanten Kontakt mit Ihnen hatten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Systemen löschen, sofern wir nicht in gutem Glauben davon überzeugt sind, dass wir gesetzlich oder aufgrund einer anderen Vorschrift verpflichtet sind, sie aufzubewahren (beispielsweise, weil eine Anfrage einer Steuerbehörde oder in Verbindung mit einem voraussichtlichen Rechtsstreit vorliegt).

    Wenn wir von „relevantem Kontakt“ sprechen, meinen wir beispielsweise eine (mündliche oder schriftliche) Kommunikation zwischen uns oder dass Sie aktiv über unsere Website Kontakt zu uns aufnehmen. Falls Sie ein Kandidat sind, gehen wir davon aus, dass ein relevanter Kontakt besteht, wenn Sie Ihren aktualisierten Lebenslauf auf unsere Website hochladen. Außerdem gilt es als relevanter Kontakt, wenn Sie im Hinblick auf mögliche Stellen mit uns kommunizieren. Dies kann in Form mündlicher oder schriftlicher Kommunikation geschehen. Wenn Sie eine E-Mail oder andere digitale Nachricht von uns erhalten, öffnen oder lesen, gilt dies nicht als relevanter Kontakt. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie direkt antworten.

    Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

  • Wir verlassen uns darauf, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Daten vollständig, richtig und aktuell sind. Informieren Sie uns bitte unverzüglich über jegliche Änderungen oder Fehler im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten.

  • Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und Sie vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Vernichtung oder Verlust zu schützen. Trotz unserer Sicherheitsbemühungen ist es wichtig, sich des Umstands bewusst zu sein, dass das Internet kein sicheres Kommunikationsmedium ist. Personenbezogene Daten, die über das Internet übermittelt wurden, können von anderen Nutzern abgefangen werden. Wir können die Sicherheit, der uns über diese Website übermittelten personenbezogenen Daten, nicht garantieren. Durch die Nutzung dieser Website und der Eingabe Ihrer Daten erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie diese Website auf eigene Gefahr nutzen.

  • Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“? auf „https://“? wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

  • Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

    Auskunftsrecht

    Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

    • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

    • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

    • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

    • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
      alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
       

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

    Recht auf Berichtigung
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    Recht auf Einschränkung derVerarbeitung
    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

    • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

    • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
       

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    Recht of Löschung

    Löschungspflicht

    Sie können von Andris Consulting GmbH verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und Andris Consulting GmbH ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
     

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
       

    Information an Dritte

    Hat Andris Consulting GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

    Ausnahmen

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
     

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
       

    Recht auf Unterrichtung
    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber Andris Consulting GmbH geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ihnen steht gegenüber Andris Consulting GmbH das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

    Andris Consulting GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtbehörde
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach

  • Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder für Rückfragen bzw. Auskünfte, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie sich unter der E-Mail Adresse kontakt@acolifesciences.de gerne an uns wenden.

    Sollten Sie mit unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns im ersten Schritt darüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

    Änderungen an dieser Richtlinie
    Alle Änderungen, die wir künftig an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, das Datum unserer Datenschutzrichtlinie zu überprüfen, wann immer Sie unsere Website besuchen, um Aktualisierungen oder Änderungen rechtzeitig zu erfahren.

    Diese Richtlinie wurde zuletzt aktualisiert im März 2025.

bottom of page